Impressum

Redaktionell verantwortlich

Denizak Aslan

Gartenfeldstraße 10

55218 Ingelheim am Rhein

Adresse

Wedding Lounge Brautmoden

Gartenfeldstraße 10

55218 Ingelheim am Rhein

Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Informationen

Die Wedding Lounge Ingelheim legt großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website sowie über Ihre Rechte.

2. Verantwortliche Stelle

Wedding Lounge Brautmoden

Inhaberin: Denizak Aslan

Gartenfeldstraße 10

55218 Ingelheim am Rhein

E-Mail: info(a)weddinglounge.de

3. Hosting und Website-Bereitstellung

Unsere Website wird auf der Plattform von Framer gehostet. Framer fungiert dabei als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO und verarbeitet im Rahmen des Hostings und der Bereitstellung unserer Website bestimmte personenbezogene Daten.

Verarbeitete Daten
Im Rahmen der Nutzung der Framer-Plattform werden verschiedene Daten verarbeitet, um die ordnungsgemäße Funktionalität der Website sicherzustellen:

  • Zugriffsdaten: Hierzu gehören Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs sowie die übertragene Datenmenge.

  • Technische Daten: Dazu zählen Informationen über den verwendeten Browser, das Betriebssystem und andere technische Merkmale, die zur Bereitstellung der Website erforderlich sind.

  • Framer Analytics: Diese anonymisierten Nutzungsdaten werden ohne Bezug zu einer bestimmten Person erfasst und dienen ausschließlich der Analyse der Nutzung der Website (z. B. welche Seiten besucht werden und wie lange).

Framer
Der Anbieter von Framer ist die Framer B.V., mit Sitz in Singel 258, 1016 AB Amsterdam, Niederlande. Framer stellt die Infrastruktur zur Verfügung, die für den Betrieb unserer Website erforderlich ist, und speichert auch Logfiles, die unter anderem Ihre IP-Adresse beinhalten, um technische Probleme zu diagnostizieren und die Sicherheit der Plattform zu gewährleisten.

Framer verwendet notwendige Cookies oder andere Wiedererkennungstechnologien, um die Seite korrekt darzustellen, bestimmte Funktionen bereitzustellen und die Sicherheit der Website zu gewährleisten. Diese Cookies sind für die Funktionalität der Website erforderlich und werden ohne Ihre Einwilligung gesetzt.

Weitere Informationen zu den von Framer verwendeten Cookies und deren Zwecken finden Sie in der Cookie-Richtlinie von Framer unter https://www.framer.com/legal/cookie-policy/. Weitere Details zur Datenverarbeitung durch Framer entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Framer unter https://www.framer.com/legal/privacy-statement/.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Nutzung von Framer und der damit verbundene Datenzugriff erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein Interesse daran haben, unsere Website zuverlässig und benutzerfreundlich bereitzustellen. Framer stellt die technische Infrastruktur sicher, die für den Betrieb der Website notwendig ist.

Sofern im Rahmen der Nutzung der Website eine Einwilligung abgefragt wird, insbesondere in Bezug auf die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. durch Device-Fingerprinting), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen zur Einwilligung und zum Widerruf finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

4. Terminbuchungen

Für unsere Online-Terminbuchungen nutzen wir die Software von Shore. Bei der Buchung werden folgende Daten verarbeitet:

  • Name und Kontaktdaten

  • Gewünschter Termin

  • Anmerkungen zur Buchung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und wird auf Servern in Deutschland durchgeführt.

5. Datenverarbeitung für Auftragsabwicklung

Die personenbezogenen Daten, die für die Vertragserfüllung bei der Bestellung und Anpassung von Brautmode notwendig sind, werden ausschließlich für die Vertragsabwicklung verwendet. Dies umfasst:

  • Vorbereitung und Anfertigung von Angeboten

  • Durchführung der Auftragsabwicklung

  • Abwicklung der Bestellung

  • Koordination von Terminen für Anproben und Änderungen

  • Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten

Die erhobenen Daten werden nur für die genannten Zwecke verwendet und nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Die Speicherung erfolgt nur für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Nach deren Ablauf werden die Daten gelöscht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Rechtliche Verpflichtung).

6. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen Manipulation, Verlust oder unberechtigten Zugriff zu schützen. Dies umfasst:

  • Verschlüsselte Datenübertragung (TLS)

  • Passwortgeschützte Zugänge

  • Regelmäßige Sicherheitsupdates

7. Ihre Rechte

Sie haben folgende Rechte:

  • Auskunft über gespeicherte Daten

  • Berichtigung unrichtiger Daten

  • Löschung von Daten

  • Einschränkung der Datenverarbeitung

  • Datenübertragbarkeit

  • Widerspruch gegen die Verarbeitung

  • Widerruf erteilter Einwilligungen

8. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorschreiben. Die genaue Dauer der Speicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Verwendungszwecks der Daten sowie der gesetzlichen Anforderungen.

Daten, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden
Wenn wir personenbezogene Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, werden diese Daten in der Regel so lange gespeichert, wie die Einwilligung gültig ist. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, wodurch wir die Verarbeitung der Daten einstellen und die Daten löschen, sofern keine andere rechtliche Grundlage für die Speicherung besteht.

Daten, die aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen verarbeitet werden
In einigen Fällen unterliegt die Speicherung von Daten gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Diese ergeben sich aus steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften, die in Deutschland insbesondere im Handelsgesetzbuch (HGB) und in der Abgabenordnung (AO) geregelt sind. Beispielsweise können geschäftliche Unterlagen, wie Rechnungen, Verträge oder Steuerdokumente, bis zu 10 Jahre aufbewahrt werden.

Daten, die für die Erfüllung eines Vertrages oder eines berechtigten Interesses verarbeitet werden
Wenn Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeitet werden, speichern wir die Daten in der Regel für die Dauer der Geschäftsbeziehung. Dies umfasst auch die Zeit, die erforderlich ist, um etwaige rechtliche Ansprüche aus der Geschäftsbeziehung geltend zu machen, zu verteidigen oder durchzusetzen. Nach Ablauf der vertraglichen Beziehung können die Daten weiterhin zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich sein.

Anonymisierte Daten
Anonymisierte Daten, wie sie von Google Analytics, Google Tag Manager und Framer Analytics erfasst werden, werden nicht gelöscht, solange sie für Analyse- und Optimierungszwecke erforderlich sind. Diese Daten enthalten keine personenbezogenen Informationen und unterliegen daher nicht denselben Aufbewahrungsfristen wie personenbezogene Daten.

Löschung und Anonymisierung
Sobald die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten entweder gelöscht oder anonymisiert, soweit dies möglich ist. Eine Anonymisierung bedeutet, dass personenbezogene Daten so verändert werden, dass eine Identifikation der betroffenen Person nicht mehr möglich ist.

Ausnahmen
In Ausnahmefällen können Daten über die normale Speicherdauer hinaus aufbewahrt werden, wenn dies zur Wahrung von Rechtsansprüchen erforderlich ist oder wenn gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrung verlangen. Beispielsweise können Daten auch nach Ablauf der üblichen Aufbewahrungsfrist weiter gespeichert werden, wenn dies erforderlich ist, um eine rechtliche Auseinandersetzung zu führen oder wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur längeren Speicherung besteht.

Ihre Rechte
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen und deren Löschung oder Berichtigung zu fordern, soweit dies rechtlich zulässig ist. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in der vollständigen Datenschutzerklärung.

8. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorschreiben. Die genaue Dauer der Speicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Verwendungszwecks der Daten sowie der gesetzlichen Anforderungen.

Daten, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden
Wenn wir personenbezogene Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, werden diese Daten in der Regel so lange gespeichert, wie die Einwilligung gültig ist. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, wodurch wir die Verarbeitung der Daten einstellen und die Daten löschen, sofern keine andere rechtliche Grundlage für die Speicherung besteht.

Daten, die aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen verarbeitet werden
In einigen Fällen unterliegt die Speicherung von Daten gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Diese ergeben sich aus steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften, die in Deutschland insbesondere im Handelsgesetzbuch (HGB) und in der Abgabenordnung (AO) geregelt sind. Beispielsweise können geschäftliche Unterlagen, wie Rechnungen, Verträge oder Steuerdokumente, bis zu 10 Jahre aufbewahrt werden.

Daten, die für die Erfüllung eines Vertrages oder eines berechtigten Interesses verarbeitet werden
Wenn Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeitet werden, speichern wir die Daten in der Regel für die Dauer der Geschäftsbeziehung. Dies umfasst auch die Zeit, die erforderlich ist, um etwaige rechtliche Ansprüche aus der Geschäftsbeziehung geltend zu machen, zu verteidigen oder durchzusetzen. Nach Ablauf der vertraglichen Beziehung können die Daten weiterhin zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich sein.

Anonymisierte Daten
Anonymisierte Daten, wie sie von Google Analytics, Google Tag Manager und Framer Analytics erfasst werden, werden nicht gelöscht, solange sie für Analyse- und Optimierungszwecke erforderlich sind. Diese Daten enthalten keine personenbezogenen Informationen und unterliegen daher nicht denselben Aufbewahrungsfristen wie personenbezogene Daten.

Löschung und Anonymisierung
Sobald die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten entweder gelöscht oder anonymisiert, soweit dies möglich ist. Eine Anonymisierung bedeutet, dass personenbezogene Daten so verändert werden, dass eine Identifikation der betroffenen Person nicht mehr möglich ist.

Ausnahmen
In Ausnahmefällen können Daten über die normale Speicherdauer hinaus aufbewahrt werden, wenn dies zur Wahrung von Rechtsansprüchen erforderlich ist oder wenn gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrung verlangen. Beispielsweise können Daten auch nach Ablauf der üblichen Aufbewahrungsfrist weiter gespeichert werden, wenn dies erforderlich ist, um eine rechtliche Auseinandersetzung zu führen oder wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur längeren Speicherung besteht.

Ihre Rechte
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen und deren Löschung oder Berichtigung zu fordern, soweit dies rechtlich zulässig ist. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in der vollständigen Datenschutzerklärung.

8. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorschreiben. Die genaue Dauer der Speicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Verwendungszwecks der Daten sowie der gesetzlichen Anforderungen.

Daten, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden
Wenn wir personenbezogene Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, werden diese Daten in der Regel so lange gespeichert, wie die Einwilligung gültig ist. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, wodurch wir die Verarbeitung der Daten einstellen und die Daten löschen, sofern keine andere rechtliche Grundlage für die Speicherung besteht.

Daten, die aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen verarbeitet werden
In einigen Fällen unterliegt die Speicherung von Daten gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Diese ergeben sich aus steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften, die in Deutschland insbesondere im Handelsgesetzbuch (HGB) und in der Abgabenordnung (AO) geregelt sind. Beispielsweise können geschäftliche Unterlagen, wie Rechnungen, Verträge oder Steuerdokumente, bis zu 10 Jahre aufbewahrt werden.

Daten, die für die Erfüllung eines Vertrages oder eines berechtigten Interesses verarbeitet werden
Wenn Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeitet werden, speichern wir die Daten in der Regel für die Dauer der Geschäftsbeziehung. Dies umfasst auch die Zeit, die erforderlich ist, um etwaige rechtliche Ansprüche aus der Geschäftsbeziehung geltend zu machen, zu verteidigen oder durchzusetzen. Nach Ablauf der vertraglichen Beziehung können die Daten weiterhin zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich sein.

Anonymisierte Daten
Anonymisierte Daten, wie sie von Google Analytics, Google Tag Manager und Framer Analytics erfasst werden, werden nicht gelöscht, solange sie für Analyse- und Optimierungszwecke erforderlich sind. Diese Daten enthalten keine personenbezogenen Informationen und unterliegen daher nicht denselben Aufbewahrungsfristen wie personenbezogene Daten.

Löschung und Anonymisierung
Sobald die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten entweder gelöscht oder anonymisiert, soweit dies möglich ist. Eine Anonymisierung bedeutet, dass personenbezogene Daten so verändert werden, dass eine Identifikation der betroffenen Person nicht mehr möglich ist.

Ausnahmen
In Ausnahmefällen können Daten über die normale Speicherdauer hinaus aufbewahrt werden, wenn dies zur Wahrung von Rechtsansprüchen erforderlich ist oder wenn gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrung verlangen. Beispielsweise können Daten auch nach Ablauf der üblichen Aufbewahrungsfrist weiter gespeichert werden, wenn dies erforderlich ist, um eine rechtliche Auseinandersetzung zu führen oder wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur längeren Speicherung besteht.

Ihre Rechte
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen und deren Löschung oder Berichtigung zu fordern, soweit dies rechtlich zulässig ist. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in der vollständigen Datenschutzerklärung.

9. Cookies und Analyse

Cookies und Analyse

Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzung unserer Seiten zu analysieren, das Nutzererlebnis zu verbessern und die Funktionalität der Seite zu optimieren. Dazu setzen wir Google Analytics, Google Tag Manager und Framer Analytics ein. Diese Tools helfen uns dabei, anonymisierte Daten über die Nutzung der Website zu sammeln, um unsere Dienste kontinuierlich zu verbessern.

Google Analytics
Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst der Google Inc. (Google). Er verwendet Cookies, die Informationen über Ihre Nutzung der Website sammeln, z. B. wie oft Sie die Seite besuchen, wie lange Sie auf der Seite bleiben und welche Seiten Sie aufrufen. Diese Daten werden anonymisiert verarbeitet, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Die durch Google Analytics erzeugten Daten, einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse, werden an Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Google nutzt diese Informationen, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und uns zu unterstützen, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Google Tag Manager ist ein Tag-Management-System, das es uns ermöglicht, Website-Tags zu verwalten. Ein Tag ist ein kleiner Code-Schnipsel, der zur Sammlung und Verarbeitung von Daten eingesetzt wird, z. B. für Google Analytics oder Framer Analytics. Der Tag Manager selbst speichert keine personenbezogenen Daten, sondern sorgt dafür, dass die Tags korrekt geladen werden. Die von den Tags gesammelten Daten werden gemäß den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der genutzten Dienste verarbeitet.

Framer Analytics
Framer Analytics ist ein weiteres Analyse-Tool, das wir verwenden, um die Interaktionen der Besucher auf unserer Website zu verstehen. Im Gegensatz zu Google Analytics erhebt Framer Analytics keine personenbezogenen Daten und arbeitet ausschließlich mit anonymisierten oder pseudonymisierten Daten. Es sammelt Informationen darüber, wie Nutzer mit der Website interagieren, welche Seiten besucht werden und welche Aktionen auf den Seiten durchgeführt werden. Diese Daten helfen uns dabei, das Design und die Benutzerführung auf unserer Website zu verbessern, ohne die Privatsphäre der Nutzer zu gefährden.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Erhebung und Verarbeitung von Daten über die oben genannten Tools erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie beim ersten Besuch unserer Website über das Cookie-Banner erteilen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dabei insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), falls die Verarbeitung zur Verbesserung unserer Website und der Nutzererfahrung erforderlich ist. Die Verarbeitung besonderer Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO erfolgt nicht.

Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung von Cookies und der Speicherung von Daten erteilen, geschieht dies auf Grundlage des § 25 Abs. 1 TTDSG. Wenn eine ausdrückliche Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erforderlich ist, erfolgt diese auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Einwilligung und Widerruf
Die Nutzung von Google Analytics, Google Tag Manager und Framer Analytics setzt Ihre ausdrückliche Einwilligung voraus. Diese können Sie beim ersten Besuch unserer Website über das Cookie-Banner erteilen. Sie haben jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser anpassen oder die Einstellungen über unser Cookie-Verwaltungstool auf der Website ändern. Beachten Sie bitte, dass der Widerruf der Einwilligung nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf beeinflusst.

Weitere Rechte und Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die von uns verarbeiteten Daten zu verlangen, deren Berichtigung oder Löschung zu verlangen oder der Verarbeitung zu widersprechen. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen beruhen, je nachdem, wie Sie mit unserer Website interagieren und welche Dienste Sie nutzen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sofern Sie in die Verwendung von Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung eingewilligt haben, erfolgt die Verarbeitung auf dieser Grundlage.

  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wenn wir die Daten zur Verbesserung der Website oder zur Analyse des Nutzerverhaltens benötigen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses.

  • Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Falls die Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß dieser Rechtsgrundlage.

10. Kontakt für Datenschutzanfragen

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden:

Wedding Lounge Brautmoden

Denizak Aslan

Gartenfeldstraße 10

55218 Ingelheim am Rhein

E-Mail: info(a)weddinglounge.de

11. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu aktualisieren oder zu ändern, um sie an geänderte gesetzliche Vorgaben oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Wenn wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden, informieren wir Sie rechtzeitig auf unserer Website oder durch eine andere geeignete Methode.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um sich über etwaige Änderungen zu informieren.

Stand der Datenschutzerklärung: Januar 2025